Die großen Hyperscaler – allen voran Microsoft, Google und AWS – investieren derzeit massiv in "Sovereign Cloud"-Initiativen, um das Vertrauen ihrer europäischen Kunden nicht zu verlieren. In einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen und regulatorischer Anforderungen wird deutlich: Wer Cloud-Dienste anbietet, muss auch überzeugend nachweisen, dass digitale Resilienz und Compliance in Europa ernst genommen werden. Wie sich ein europäischer Anbieter wie USU in diesem Spannungsfeld positioniert, und warum eine Multi-Cloud-Strategie mehr als ein technischer Luxus ist, erläutern Frank Meinecke, CISO, und Sebastian Wittgens, Head of Cloud Operations, im Gespräch.
Vertrauen auf dem Prüfstand in Zeiten der Cloud
Auf dem jüngsten Forum zur digitalen Souveränität in Europa betonte Brad Smith, Vice Chair & President bei Microsoft, wie wichtig es sei, europäische Kunden nicht nur mit leistungsfähiger Technologie, sondern auch mit rechtlicher Sicherheit zu überzeugen. Die großen Hyperscaler – allen voran Microsoft, Google und AWS – investieren derzeit massiv in "Sovereign Cloud"-Initiativen, um das Vertrauen ihrer europäischen Kunden nicht zu verlieren. In einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen und regulatorischer Anforderungen wird deutlich: Wer Cloud-Dienste anbietet, muss auch überzeugend nachweisen, dass digitale Resilienz und Compliance in Europa ernst genommen werden.
„Wir sind nicht auf einen Anbieter festgelegt.“ – Frank Meinecke über Plattformunabhängigkeit und Kundenwünsche
Frage: Frank, das Thema digitale Resilienz ist aktuell präsenter denn je. Wie geht USU damit um?
Frank Meinecke: Das Thema ist in der öffentlichen Wahrnehmung definitiv angekommen – vor allem in Bezug auf die Abhängigkeit von amerikanischen Hyperscalern. Wir haben schon seit Jahren eine plattformunabhängige Strategie: Unsere Produkte lassen sich bei AWS, Google Cloud, Open Telekom Cloud, bei uns im Haus oder sogar auf eigener Hardware betreiben. Das gibt uns und unseren Kunden die nötige Flexibilität – auch in regulierten Umfeldern.
Frage: Wie wichtig ist es, in sensiblen Branchen wie Finanzwesen oder Energie nachweisen zu können, dass man diese Anforderungen erfüllen kann?
Frank Meinecke: Sehr wichtig. Wir erfüllen 95 Prozent der regulatorischen Anforderungen unserer Kunden out of the box – sei es beim Thema direkter VPN-Verbindung, Anbindung des Identity Managements, Risikomanagement oder der Integration in interne Kontrollsysteme. Und den Rest machen wir möglich. Bei Projekten mit Landesbanken dauern allein die Vertragsverhandlungen darüber Monate. Und dann geht es erst richtig los mit regelmäßigen Berichten, Steuerungsgremien und Notfalltests.
„Wir sind vorbereitet – auch auf den Ernstfall.“ – Sebastian Wittgens über Business Continuity und Multicloud
Frage: Sebastian, wie sieht es mit dem Worst Case aus? Was, wenn ein Hyperscaler plötzlich wegbricht?
Sebastian Wittgens: Darauf sind wir vorbereitet. Wir haben unsere Infrastruktur so konzipiert, dass wir den gesamten Workload im Zweifel von einem Provider zum anderen verschieben können – oder auch zurück in unser eigenes Rechenzentrum. Klar, das dauert nicht nur eine Stunde und kann auch Hardwarekäufe bedeuten. Aber es ist möglich. Und unsere Betriebs-Teams sind dafür vollständig ausgebildet.
Frage: Spielt die Sovereign Cloud dabei eine Rolle?
Sebastian Wittgens: Ja, absolut. Aktuell betreiben wir die Kunden mit den höchsten regulatorischen Ansprüchen im Telekom Datacenter. Wir haben uns aber auch bereits intensiv mit Googles Sovereign Cloud Angeboten in verschiedenen europäischen Ländern beschäftigt. Bisher war das für unsere Kunden weniger interessant, weil die Geschäftsbeziehung mit einem US-Unternehmen trotzdem bestehen bleibt. Aber wenn jemand diese Anforderungen hat – wir sind technisch vorbereitet.
„Risiken antizipieren, bevor sie entstehen.“ – USUs strategischer Ansatz
Frage: Frank, welche Rolle spielt Risikomanagement in der Produktstrategie?
Frank Meinecke: Eine zentrale. Schon lange vor der aktuellen Debatte hatten wir das Risiko eines Provider-Ausfalls in unserem Risikomanagement. Unsere Multicloud-Strategie ist nicht nur eine technische Maßnahme – sie ist auch ein Ausdruck unserer Philosophie: Resilienz durch Unabhängigkeit. Damit helfen wir unseren Kunden, auch ihre eigene Resilienz zu stärken und halten das Fachwissen über den gesamten Stack bei uns im Haus.
Gesucht: Europäische Alternativen mit Weitblick
In einer Zeit, in der politische Entscheidungen in Übersee massive Auswirkungen auf europäische Digitalstrategien haben können, braucht es Alternativen. USU zeigt mit technischer Unabhängigkeit, regulatorischem Know-how und echtem Risikobewusstsein, wie europäische Anbieter in Sachen digitaler Resilienz Maßstäbe setzen können.
Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns gerne an und entdecken Sie, wie wir IT-Stabilität und Zukunftssicherheit schaffen – und wie unsere Kundschaft davon profitiert.