On-Premises-Software? Es dreht sich alles rund um SaaS, doch auch zurecht? Wir stellen uns die Frage, welches Betriebsmodell gewinnen würde, wenn dies ein Rennen wäre. Welche Gründe sprechen für den so-called Game Changer Software-as-a-Service (SaaS)?
SaaS-Lösungen sind sehr skalierbar und können einfach erweitert werden, wenn das Unternehmen wächst. Im Gegensatz dazu erfordert die Skalierung von On-Prem-Software in der Regel zusätzliche Hardware, Software und Personal. Darüber hinaus, wo liegen die wesentlichen Unterschiede beim Betrieb und der Lizensierung von ITSM-Lösungen und welche Gründe sprechen für ITSM als SaaS-Lösung?
3..2..1..Durchstarten mit IT Service Management als Treibstoff für die Digitalisierung
Die Nutzung einer durchgängigen ITSM-Lösung ist bereits für mittelständische Unternehmen sinnvoll, bei denen eine Mannschaft zwischen 5 oder 10 Personen die IT steuert. Denn schon in der Größe muss sich das Team koordinieren, es müssen Prozesse etabliert werden und vernetzte Strukturen im Unternehmen geschaffen werden. Die IT-Abteilung ist zudem eine Kernfunktion jeder Organisation und dringt in alle Unternehmensbereiche vor.
Ein ITSM-System befähigt die IT-Abteilung, die Digitalisierung im ganzen Unternehmen zu beschleunigen und diese kann sich so als Treiber und Vorreiter positionieren. Denn ein Service Management System hat eine zentrale Rolle im Unternehmen und kann neben den IT-Prozessen auch auf weitere Business Bereiche ausgeweitet werden, wie Human Ressources oder Facility Management.
Smart Guide: ITSM als SaaS auf der Überholspur
Ein Entscheidungsleitfaden bei der Wahl einer IT Service Management (ITSM) Lösung als Software-as-a-Service (SaaS)
Von der Rennstrecke in die Cloud: Im Duell steht On-Prem im Vergleich zu SaaS
Bei der Auswahl einer ITSM-Software ist es wichtig sicherzustellen, dass eine Lösung ausgewählt wird, die den eigenen Anforderungen und dem geplanten Budget entspricht. Die strategische Rolle der IT im Unternehmen spielt ebenso eine wesentliche Rolle. Denn sie beeinflusst am Ende die Auswahl der Betriebsform und der Lizensierung.
Beim Autokauf ist ein Fahrzeug mit Elektroantrieb nicht dasselbe wie ein Verbrenner. So unterscheidet sich auch der Betrieb einer ITSM-Software zwischen SaaS und On-Premises:
Viele Anwender:innen haben die Annahme, dass der Betrieb einer Software und die Softwarelizenz miteinander verknüpft sind. Diese Annahme ist auch korrekt. Jedoch gibt es in der Lizensierung von ITSM-Software wesentliche Unterschiede, wie auch beim Mietwagen im Vergleich zum eigenen Auto:
Doch halt: SaaS ist nicht gleich SaaS, oder? „Shared“ und „exclusive“ Instanzen sind zwei verschiedene Bereitstellungsmodelle für SaaS-Lösungen. Im Wesentlichen geht es darum, wie die Infrastruktur und Ressourcen der SaaS-Lösung bereitgestellt werden, vergleichbar mit dem Personentransport via Carsharing oder im privaten Taxi:
Praxis-Leitfaden: Best Practices für die Auswahl eines neuen ITSM-Tools
Durchstarten mit einem Anforderungskatalog als Basis für die Angebotseinholung bei der Hersteller-Suche
Digitaler Wandel im Eiltempo: 5 Gründe, warum SaaS das Service Management beschleunigt
ITSM-Systeme beschleunigen die internen Prozesse und damit die Digitalisierung im gesamten Unternehmen. Als SaaS-Betrieb ist das ITSM-System zudem schnell einsatzbereit, da es bereits in der Cloud gehostet wird und keine umfangreiche lokale Infrastruktur oder Installation erfordert.
Dadurch können Unternehmen die Lösung schnell einführen und nutzen, ohne viel Zeit für die Bereitstellung aufwenden zu müssen. Wir nennen 5 weitere Gründe, warum ITSM als SaaS-Lösung die Digitalisierung im Unternehmen beschleunigt:
1. Der Schlüssel für einen zuverlässigen ITSM-Betrieb
Um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, platziert ein SaaS-Anbieter seine Systeme in einem hochleistungsfähigen Rechenzentrum, idealerweise bei einem globalen Anbieter mit guten internationalen Netzwerken. Neben der höheren Verfügbarkeit gewährleisten SaaS-Anbieter auch eine Zuverlässigkeit der Anwendungen. Diese beziehen sich auf den Betrieb sowie die Applikation und werden in Service-Level-Agreements (SLAs) festgehalten. Eine Verfügbarkeit von über 99,5% und einen 24/7 Support kann eine interne IT-Abteilung gegenüber einem SaaS-Anbieter kaum sicherstellen.
2. High-Performance-Technologie für höheren Security-Standard
Die physische Sicherheit im Rechenzentrum sowie die formalen Sicherheitsstandards machen ITSM als SaaS sicherer als eine Vor-Ort-Bereitstellung. Denn SaaS-Anbieter können in der Regel eine höhere Systemsicherheit gewährleisten, da sie die Sicherstellung für viele Kunden zeitgleich übernehmen müssen. Sie unterliegen strengen Regeln und werden regelmäßig von unabhängigen Spezialisten überprüft. Zudem können sie wichtige Zertifikate nachweisen, wie die SOC-Berichte oder ISO/IEC-Standards.
3. Turbo Boost mittels sinkender Infrastrukturkosten
Physische Ausstattung muss im SaaS-Betrieb weder gekauft noch gewartet werden. Für das Unternehmen entsteht ein geringeres Investitionsrisiko im Vergleich zu On-Prem-Lösungen durch die Minimierung der eigenen Infrastrukturkosten. Des Weiteren sinken die Anforderungen an die eigene IT-Infrastruktur sowie an das Fachpersonal. Dies schafft freie IT-Ressourcen und Freiraum für neue IT-Projekte.
4. Auf der Überholspur mit dem neusten Funktionsstand
In den meisten SaaS-Kosten sind die Wartungskosten für die Software bereits inkludiert. Da die Software in der Cloud gehostet wird, werden Updates automatisch und regelmäßig von den Anbietern bereitgestellt. SaaS-Lösungen werden regelmäßiger erweitert und es kommen stetig neue Funktionen hinzu.
5. Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden
Durch die Nutzung von Cloud-Technologien und Virtualisierung reduziert sich der Energieverbrauch der IT-Infrastruktur immens. Zudem steht auch das klimaneutrale Betreiben von Rechenzentren auf der Agenda aller großen Cloud-Provider sowie der SaaS-Anbieter. Sie betreiben ihre Rechenzentren zum Beispiel mit erneuerbaren Energien. Das können Firmen mit einer eigenen Infrastruktur im vergleichbaren Rahmen oft gar nicht gewährleisten.
Insgesamt ermöglicht eine ITSM-Lösung als SaaS eine schnellere Implementierung, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, kontinuierliche Aktualisierungen und einen nachhaltigen IT-Betrieb. Diese Faktoren tragen dazu bei, die Digitalisierung in Unternehmen zu beschleunigen und den Übergang zu einer effizienteren, agileren und stärker vernetzten IT-Umgebung zu unterstützen.