Blog abonnieren

Gelebtes Innovationsmanagement – 3 Methoden zum Praxiserfolg

In einer dynamischen Geschäftswelt ist Innovationsmanagement mehr als nur ein Schlagwort. Es ist eine kritische Komponente, die den Unterschied zwischen langfristigem Erfolg und dem Scheitern eines Unternehmens ausmachen kann. Doch wie wird Innovationsmanagement angewandt? Im Folgenden werden Einblicke in unterschiedliche Ansätze und deren Umsetzung gegeben. Mit dem Verständnis der Mechanismen und Strategien des Innovationsmanagements wird deutlich, wie dieses effektiv zur Stärkung der Wettbewerbsposition genutzt werden kann. Mit einem Blick auf ausgewählte Praxisbeispiele wird die Welt des Innovationsmanagements greifbar gemacht.

Einführung in das Innovationsmanagement

Innovationsmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um Wettbewerbsvorteile und Zukunftsfähigkeit zu sichern. Es umfasst verschiedene Methoden und Ansätze, um innovative Ideen zu generieren, zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. 

Definition von Innovationsmanagement

Innovationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der systematischen Steuerung und Förderung von Innovationen innerhalb einer Organisation. Es umfasst das:
  • Identifizieren von Chancen
  • Generieren neuer Ideen
  • Entwickeln und Umsetzen von Produkten/Dienstleistungen
  • Etablieren einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur

Ziele und Vorteile des Innovationsmanagements

Die Ziele des Innovationsmanagements bestehen im
  • Stärken der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens
  • Erschließen neuer Märkte
  • Erfüllen von Kundenbedürfnissen
  • Verbessern der Wettbewerbsposition

Durch effektives Innovationsmanagement können Unternehmen agiler, kreativer und zukunftsorientierter werden.

Design Thinking im Innovationsmanagement

In diesem Abschnitt werden die Design Thinking-Methode und ihre Anwendung untersucht. 

Was ist Design Thinking? 

Die Design Thinking-Methode konzentriert sich auf das Lösen komplexer Probleme und das Entwickeln innovativer Ideen unter Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse. Sie wendet die Prinzipien und Methoden des Designs auf die Problemlösung an. Es geht um das Verstehen komplexer Probleme, empathisches Denken, das Einnehmen verschiedener Perspektiven und das Entwickeln innovativer Lösungen. 

Die 5 Phasen des Design Thinking

Die Phasen des Design Thinkings bilden einen iterativen Prozess, der kontinuierliches Lernen, Anpassen und Entwickeln innovativer Lösungen ermöglicht.

1.    Empathie: 

  • Aufbauen eines Verständnisses für die Bedürfnisse/Probleme/Herausforderungen der Nutzer
  • Beobachtungen, Interviews und Empathie-Übungen zur Perspektivübernahme der Nutzer

2.    Definition:

  • Analyse der gesammelten Informationen aus Phase 1
  • Wichtigste Erkenntnisse und eigentliche Probleme/Bedürfnisse der Nutzer definieren 

3.    Ideenfindung:

  • Mittels Kreativitätstechniken (Brainstorming/Mind Mapping etc.) kreative Lösungsansätze zu entwickeln
  • Wichtig: Vielfalt und Quantität der Ideen, um möglichst viele Optionen zu haben

4.    Prototyping: 

  • Umsetzen ausgewählter Ideen in Prototypen, z. B. in Form physischer Modelle, digitaler Simulationen oder Storyboards
  • Ziel: für die nächste Phase etwas Vorzeigbares zu haben

5.    Testing: 

  • Tests und Feedback durch Nutzer/potenzielle Kunden
  • Prüfen, ob die Lösungen die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen und ob sie intuitiv und effektiv funktionieren
  • Verbessern und Optimieren der Lösungen mit dem Feedback

DesignThinking

Jobs-to-be-done im Innovationsmanagement

Was ist Jobs to be done?

Die Jobs-to-be-Done-Methode konzentriert sich auf die Aufgaben/Bedürfnisse/Probleme, die Kunden bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben haben. Statt demografische Merkmale oder Produkteigenschaften, untersucht die Methode die "Jobs", die Kunden erledigen möchten. Zum Erfüllen dieser Jobs sollen innovative Lösungen entwickelt werden. 

Entwicklung innovativer Lösungen mit Jobs-to-be-Done

Die Jobs-to-be-Done-Methode bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz für das Gestalten von Produkten und Dienstleistungen, die die Bedürfnisse von Kunden erfüllen. Durch den Fokus auf die Aufgaben, die Kunden erledigen möchten, können Unternehmen differenzierte und wertvolle Lösungen schaffen. Die Methode kann ideal in den Design Thinking-Prozess in der Phase “Empathie” integriert werden.

 

OKR als Ergänzung für Innovationsmanagement, Design Thinking und Jobs to be done

Was ist OKR? (Objectives and Key Results)

OKR (Objectives and Key Results) ist ein Zielsetzungsframework, das Unternehmen dabei unterstützt, klare Ziele zu setzen und den Fortschritt zu messen. Es ist eine Weiterentwicklung der Zielmanagementmethode MbO - Management by Objectives. Es besteht aus übergeordneten Zielen (Objectives) und den damit verbundenen messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results). OKR fördert Fokus, Ausrichtung und Abstimmung, Transparenz, Motivation und Agilität in einer Organisation.

OKR im Innovationsmanagement einsetzen

Die Integration von OKR in das Innovationsmanagement ermöglicht es Unternehmen, klare Ziele für ihre Innovationsprojekte und die einzelnen Phasen zu setzen und den Fortschritt transparent zu verfolgen. Durch die Verknüpfung von OKR mit Innovationsmethoden kann eine zielgerichtete und erfolgreiche Umsetzung von Innovationen erreicht werden. OKR kann Design Thinking und Jobs-to-be-Done eine zusätzliche Struktur und Ausrichtung geben. Teams können fokussierter arbeiten und den Fortschritt messen. OKR unterstützt die Priorisierung von Aufgaben und die Auswertung des Erfolgs von Innovationsprojekten.

 

Praxisbeispiel: Integration von Innovationsmanagement, Design Thinking, Jobs-to-be-done und OKR am Beispiel erklärt

Beschreibung des Beispielvorhabens

In diesem Alltags-Beispiel betrachten wir ein Unternehmen, das innovative Lösungen für die Vermittlung von Tieren ohne der Notwendigkeit des Betriebs eines kostspieligen Tierheims entwickeln möchte. Das Ziel ist es, eine effektive und nachhaltige Methode zu finden, um Tiere in ein gutes und dauerhaftes Zuhause zu vermitteln.

Anwendung von Design Thinking und Jobs-to-be-done

Das Unternehmen nutzt Design Thinking, um die Bedürfnisse der potenziellen Adoptiveltern zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch die Anwendung von Jobs-to-be-done-Ansätzen identifiziert das Unternehmen die Aufgaben und Herausforderungen, die potenzielle Adoptiveltern bei der Suche nach einem Haustier haben. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung einer benutzerzentrierten Vermittlungsplattform.

Implementierung von OKR zur Steuerung der Innovation

Das Unternehmen setzt OKR ein, um klare Ziele für die Vermittlungsplattform zu setzen und den Fortschritt zu überwachen. Die übergeordneten Ziele könnten beispielsweise die Anzahl der erfolgreichen Vermittlungen oder die Kundenzufriedenheit sein. Die damit verbundenen Key Results dienen als messbare Indikatoren für den Erfolg der Plattform.

Konkrete Metriken für die OKR-Sets in den Design Thinking Phasen

Im Folgenden werden beispielhaft Metriken vorgestellt, die für die Erstellung von OKR-Sets für die jeweiligen Design Thinking-Phasen herangezogen werden können:

1. Empathie:

  • Rate der Durchführung geplanter Nutzerinterviews versus -umfragen.
  • Qualität und Tiefe der von Nutzern gesammelten Rohdaten, gemessen anhand einer vordefinierten Skala.
  • Opportunity Score bzw. Anzahl der Jobs mit einem Opportunity Score größer x (Mehr erfahren)

2. Definition:

  • Rate der Problemkategorisierung und -abbildung basierend auf den gesammelten Daten.
  • Grad des Vertrauens in die Klarheit der definierten Probleme, gemessen in der Mitte der Phase.
  • Anzahl der Datenpunkte, die zur Definition jedes Problems verwendet werden.

3. Ideenfindung:

  • Anzahl der generierten einzigartigen Ideen.
  • Bewertung der Diversität und Kreativität der Ideen.
  • Fortschritt bei der Bewertung des potenziellen Einflusses und der Machbarkeit generierter Ideen.

4. Prototyping:

  • Rate der Prototypentwicklung für ausgewählte Lösungen.
  • Nutzerzufriedenheitsscore
  • Grad des Vertrauens in die Funktionalität und Effektivität des Prototyps.

5. Testing

  • Rate der durchgeführten Nutzertests.
  • Nutzerakzeptanzscore
  • Grad des Vertrauens in die Einsatzbereitschaft der Lösung.

Diese Metriken liefern zeitnahe Daten während jeder Phase und ermöglichen es dem Team, Anpassungen und Kurskorrekturen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass es sich auf die gewünschten Ergebnisse zubewegt.

Konkrete OKR-Sets für den kompletten Design Thinking Sprint

OKR kann auch als Zielsetzungsmethode für das Gesamtvorhaben, statt typischerweise für ein Quartal, eingesetzt werden. Hier kann mehr der Nutzen der kreierten Lösung in den Vordergrund gerückt werden:

Objective: Wir haben unser Angebot für die Vermittlung von Tieren ohne der Notwendigkeit des Betriebs eines kostspieligen Tierheims erfolgreich gestartet

  • Key Result 1: Wir haben 20 Tiere erfolgreich vermittelt und damit Tieren ein perfektes neues Zuhause vermittelt und Menschen mit den Tieren glücklich gemacht.
  • Key Result 2: Wir haben eine Rückgabequote von weniger als 5 % durch begleitende Maßnahmen, die die neuen Tierbesitzer bei der Aufnahme der Tiere ideal unterstützen.
  • Key Result 3: Wir haben von den neuen Tierbesitzern eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen für unsere Dienstleistung erhalten.

Damit kann der Sinn und Nutzen eines Projektes mit dem Team abgestimmt werden und eine stärkere intrinsische Motivation des Projektteams gefördert werden. Gerade für Generation Y und Z ist der Sinn und Zweck eines Vorhabens von Bedeutung, um Selbstverwirklichung anzustreben und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Weitere Beispiele zu OKR-Sets findet ihr unter OKR Beispiele.

Lernerfahrungen aus dem Praxisbeispiel

Durch die Integration von Innovationsmanagement, Design Thinking, Jobs-to-be-done und OKR konnte das Unternehmen effektive Lösungen für die Vermittlung von Tieren ohne Tierheim entwickeln. Die benutzerzentrierte Vermittlungsplattform erzielte eine hohe Erfolgsquote bei der Platzierung von Tieren und sorgte für zufriedene Adoptiveltern. Die Verwendung von OKR ermöglichte eine klare Zielausrichtung und einen messbaren Fortschritt.

Fazit

Die vorgestellten Methoden lassen sich gut kombinieren, um Innovationsmanagement auf eine nächste Stufe zu heben. Design Thinking ist inzwischen der Klassiker unter den Innovationsmanagementmethoden. Jobs-to-be-done kann ideal in die “Empathie”-Phase des Design Thinking integriert werden, kann einen anderen Blickwinkel auf das Vorhaben schaffen und datengetriebene Insights generieren. Diese und weitere Metriken, die das Ergebnis und den Fortschritt der einzelnen Design Thinking Phasen messen können, sind für OKR verwendbar. OKR ermöglicht eine klare Zielausrichtung des gesamten Teams und einen messbaren Fortschritt – mit dem Resultat einer motivierten und kreativen Arbeitsatmosphäre.

 

Artikel teilen:

Weitere interessante Artikel