In einer Welt, die immer stärker von Fachjargon und komplexer Terminologie geprägt ist, stehen viele von uns vor der Herausforderung, verständlich und nachvollziehbar zu kommunizieren. Ob in der Medizin oder in technischen Bereichen – Fachbegriffe können oft abschreckend und sogar diskriminierend wirken. Aber Besserung ist in Sicht: denn generative KI wie z.B. ChatGPT kann beim Abbau von Sprachbarrieren, aber auch bei anderen DEI-Initiativen unterstützen, z.B. im HR-Bereich. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Technologie dazu beitragen kann, Verständigung und Verbindung in einer immer vielfältigeren Gesellschaft zu fördern."
Ob Pneumonie, Tussis oder Sputum usw. - medizinische Fachbegriffe begegnen uns als Patienten oder Angehörige überall - z.B. im Befund-Schreiben, im Entlass-Brief, bei einem Rezept, der Medikamentenbeschreibung oder im Gespräch mit Ärzt:innen. Das hat für die fachliche (internationale) Kommunikation Vorteile. Aber für uns Laien ist es nur schwer verständlich und wirkt häufig abgrenzend, im schlimmsten Fall diskriminierend. Denn gerade im medizinischen Bereich ist es wichtig, alles zu verstehen, was einen betrifft.
ChatGPT bietet nun neue Möglichkeiten der Verständlichkeit. Denn generative KI ermöglicht es, komplexe Sachverhalte auf Anfrage in eine klarere und zugänglichere Sprache zu übersetzen."
Eine weitere, den Alltag prägende Sondersprache ist das Amtsdeutsch. Sein Stil auf Genauigkeit, Vollständigkeit und rechtssichere Formulierungen bedacht. Das geht häufig einher mit langen, verschachtelten Sätzen, die viele Substantive und wenige Verben enthalten. Dies macht den Behördentext für den Durchschnittsleser unverständlich und intransparent.
Dazu kommen teilweise skurril anmutende Begrifflichkeiten, z.B. „nicht lebende Einfriedung“ (Zaun), „raumübergreifendes Grossgrün“ (Baum) oder „Personenvereinzelungsanlage“ (Drehkreuz). Kein Wunder, dass Untersuchungen zufolge fast 90 Prozent der Bürger:innen Probleme beim Verstehen amtlicher Texte haben.
Bereits seit Jahrzehnten gibt es Initiativen, das Amtsdeutsch in verständliche Sprache zu transformieren. Dennoch ist bis heute wenig passiert. Auch hier können moderne KI-basierte Sprachmodelle durch verständlichere Texte Abhilfe schaffen:
Das Verständnis für Sprache bei generativer KI lässt sich nicht nur bei Fachsprachen zur Verbesserung der Kommunikation und Interaktion nutzen. Bei Teams, die multiethnisch und multikulturell sind, kann ChatGPT dazu verwendet werden, Kommunikationslücken zu überbrücken und Sprachbarrieren abzubauen.
Obwohl ChatGPT ein mächtiges Werkzeug zur Überwindung von Sprachbarrieren sein kann, sollte es mit Bedacht eingesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT bestehende Sprachvoreingenommenheiten auch verstärken kann. Dies zeigt sich in einer offensichtlichen englischen Voreingenommenheit des Systems. Denn es scheint andere Sprachen gut ins Englische übersetzen zu können, aber nicht so gut aus dem Englischen in andere Sprachen.
Dies mag als eine Einschränkung erscheinen, sollte Organisationen jedoch nicht davon abhalten, die Technologie zu nutzen und ChatGPT in Feedback- und Kommunikationssysteme zu integrieren. Das kann dazu beitragen, die interkulturelle Kommunikation zu fördern
Auch die DEI-Initiativen von HR-Teams kann ChatGPT unterstützen…
Technologie per se ist neutral. Zumindest behauptet das die Maschine selbst. Auf die Nachfrage nach seiner Subjektivität lautet die Antwort von ChatGPT:
„Ich bin ein Text-basiertes KI-Modell, entwickelt von OpenAI. Ich habe keine Meinungen, Vorlieben oder Neigungen, da ich nicht die Fähigkeit habe, zu fühlen oder Meinungen zu haben.
Meine Antworten basieren auf einer Analyse von Daten, die bis zu meinem Kenntnisstand im September 2021 verfügbar waren. Ich strebe danach, Informationen so genau und neutral wie möglich bereitzustellen. Wenn du spezifische Fragen hast oder Informationen zu einem bestimmten Thema möchtest, stehe ich dir gerne zur Verfügung.“
Auch wenn die Maschine den Eindruck von Objektivität vermittelt, ist es unbedingt nötig, ein Verständnis für die Arbeitsweise generativer KI zu entwickeln und zu wissen, auf welcher Basis das System funktioniert.
Dennoch lassen sich mit diesem System erstmals unkompliziert Texte auf alle beliebigen Zielgruppen hin anpassen. ChatGPT kann Fachtexte verständlich machen, Inhalte besser strukturieren, lange Texte zusammenfassen oder in eine andere Sprache übersetzen. Damit kann KI auch zur besseren Kommunikation beitragen und eine Reihe von DEI-Maßnahmen in Organisationen unterstützen. Davon profitieren vor allem HR-Teams.
Nachhaltigkeit bei USU hat viele Facetten – zum Beispiel auch unsere Anstrengungen, täglich für ein Mehr an Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion zu arbeiten. Erfahren Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsbericht.