Wissen im Service | USU Blog

UDC_Low-Code vs. Java: Die richtige Methode wählen

Geschrieben von Alina Feldmann | Mar 25, 2024 4:03:09 PM

Jahrelang war Java der große, stabile Kletterturm, auf dem sich alle austobten. Aber jetzt? Jetzt gibt es eine neue Attraktion: Low-Code-Plattformen! Diese neuen Mitspieler versprechen, die lästigen Warteschlangen zu umgehen. Wir vergleichen die bewährte Java-Entwicklung mit Low-Code. Gemeinsam wollen wir Licht ins Dunkel bringen und herausfinden, welche Entwicklungsmethode für Ihre Projekte die richtige ist.

 

Traditionelle Softwareentwicklung mit Java

Die traditionelle Softwareentwicklung mit Java hat eine beeindruckende 20-jährige Erfolgsgeschichte und ist nach wie vor ein etablierter Standard für die Entwicklung von Anwendungen. Dies liegt vor allem an den Eigenschaften von Java, die es Entwicklern und Entwicklerinnen ermöglichen, Anwendungen von Grund auf neu zu erstellen. Dabei geht es nicht nur um das Schreiben von Code, sondern auch um die umfassende Nutzung der Java-Bibliotheken zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.

Low-Code-Entwicklung

Die Welt der Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wandel durchgemacht. Ein hervorragendes Beispiel für diese Entwicklung ist die Low-Code-Entwicklung. Diese Methode zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus, die die Softwareentwicklung auf ein neues Niveau hebt.

Im Mittelpunkt der Low-Code-Bewegung steht die Vision, den Entwicklungsprozess für jedermann zugänglich und verständlich zu machen. Ausgestattet mit visuellen Modellierungswerkzeugen eröffnet Low-Code nicht nur erfahrenen Softwareentwicklern und Entwicklerinnen, sondern auch Menschen ohne technischen Hintergrund neue Möglichkeiten (Stichwort: Citizen Development).

Eine der wesentlichen Eigenschaften der Low-Code-Entwicklung ist die intuitive "Drag and Drop"-Funktionalität. Uses können grafische Elemente oder vorgefertigte Module in die Entwicklungsplattform einfügen. Diese Handhabung beschleunigt nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern macht ihn auch weniger einschüchternd.
 

 

Vergleich

Es gibt verschiedene Aspekte, die bei einem Vergleich zwischen Low-Code und Java berücksichtigt werden können.

Programmierkenntnisse

Die visuelle Entwicklungsumgebung in Low-Code-Plattformen ermöglicht die Abstraktion von technischen Details und erleichtert so den Einstieg in die Entwicklungsumgebung. Personen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse können somit als Citizen Developer in die Entwicklung einbezogen werden. Im Gegensatz dazu erfordert die traditionelle Softwareentwicklung mit Java fundierte technische Kenntnisse in Programmiersprachen, Frameworks und Entwicklungswerkzeugen.


Flexibilität

Die Verwendung einer sorgfältig ausgewählten Low-Code-Plattform bietet zwar ein hohes Maß an Flexibilität bei der Entwicklung, allerdings sind die vordefinierten Module der Anwendungsentwicklung auch mit gewissen Einschränkungen verbunden. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Java-Entwicklung ein hohes Maß an Flexibilität, da Entwickler nahezu jede gewünschte Funktionalität von Grund auf selbst erstellen können.


Projektumfang & Entwicklungsmöglichkeiten

Unabhängig von der Integration sind komplexe Anwendungen mit beiden Entwicklungsmethoden möglich. Je nach verwendeter Low-Code-Plattform kann es erforderlich sein, die Funktionalität der Plattform zu erweitern. Low-Code-Plattformen erleichtern die Integration durch unterstützende Werkzeuge zur Definition und Implementierung von Schnittstellen. Bei der Java-Entwicklung besteht die Möglichkeit einer tiefen Integration von Anwendungen und Systemen. Dies wird durch die vollständige Kontrolle über den Code und die Verwendung robuster Integrationsframeworks erreicht.


Fehlerquellen

Low-Code-Plattformen minimieren Fehler durch visuelle Validierungstools, die eine einfachere Überprüfung und Korrektur der Anwendungslogik ermöglichen. Es wird ein höheres Maß an Verifikation gewährleistet. Die bessere Übersichtlichkeit erleichtert die Prüfmöglichkeiten. Die manuelle Programmierung mit Java birgt ein höheres Fehlerpotential, da jede Codezeile einzeln geschrieben und überprüft werden muss. Dies erhöht die Risiken von systemweiten Logikfehlern. Die verfügbaren Werkzeuge zur Überprüfung der Codequalität konzentrieren sich meist auf formale Kriterien und nicht auf die Systemlogik.


Entwicklungszeit

Wie oben beschrieben, erfordert die Entwicklung in Java umfangreiche Programmierkenntnisse. Aufgrund der detaillierten Codierung ist sie oft zeitaufwendig. Dies ermöglicht zwar eine hohe Anpassbarkeit und komplexe Funktionalität, führt aber zu längeren Entwicklungszeiten. Low-Code-Entwicklung hingegen zielt darauf ab, die Entwicklungsgeschwindigkeit durch vordefinierte Module und visuelle Entwicklungsumgebungen zu steigern. Dies erfordert weniger technisches Know-how.

Wenn man also die Kategorie "Entwicklungszeit" in seine Überlegungen mit einbeziehen möchte, hängt die Entscheidung zwischen der Entwicklung mit Java und der Entwicklung mit Low-Code von der Art und der Anzahl der geplanten Anwendungen ab. Bei kleineren Projekten kann Java effizienter sein, da die Einführung einer Low-Code-Plattform Zeit und Planung erfordert. Die Entwicklung für mobile Endgeräte ist jedoch mit Low-Code schneller. Die Wahl sollte in die Digitalisierungsstrategie einfließen und sorgfältig abgewogen werden.

Für eine detaillierte Übersicht mit einer Vergleichstabelle und weiteren Kategorien - Kosten, Wiederverwendbarkeit (Re-use), Integrations(werkzeuge) - laden Sie einfach unser kostenloses White Paper "Low-Code: Ist es wirklich die Lösung für alles?" herunter.

 

Fazit

Viele Unternehmen haben sich lange Zeit auf Java als bevorzugte Sprache für die Softwareentwicklung verlassen. Der ständige Innovationsdruck zwingt sie jedoch dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und alternative Methoden wie die Low-Code-Entwicklung in Betracht zu ziehen. Die Wahl zwischen der Low-Code-Methode und der konventionellen Softwareentwicklung hängt im Wesentlichen von den spezifischen Anforderungen eines Projekts ab, einschließlich Faktoren wie Zeitrahmen, Komplexität, Budget und geplante Digitalisierungsziele. Für Unternehmen, die ihre Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen und Innovationen schneller umsetzen wollen, ist der Einsatz einer Low-Code-Plattform eine zukunftsorientierte Lösung.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der für Sie geeigneten Entwicklungsmethode? Wir helfen Ihnen.